Titelbild Energiebedarf und Energiespeicher Sportler
Energiebedarf und Energiespeicher von Sportlern

Energiespeicher des Menschen

Der Mensch hat verschiedene Energiespeicher und einen individuellen Energiebedarf.

Praktisch jede Energie benötigende Aktion im Körper benötigt ATP (= Adenosintriphosphat). Dabei wird das Energie enthaltene ATP in ADP und P gespalten, die dabei freiwerdende Energie kann im Körper genutzt werden, z.B. für die Muskelkontraktion. Die ATP-Speicher im Körper reichen nur für wenige Sekunden.

Das ATP wird sofort durch das CP (= Creatinphosphat) wieder hergestellt. Dadurch kann z.B. die Muskelkontraktion unterbrechungslos weiterlaufen. Die CP-Speicher reichen ebenfalls nur für einige Sekunden.

Die Bereitstellung größerer Mengen ATP erfolgt insbesondere durch den Abbau von Kohlenhydraten und Fetten, unter bestimmten Umständen auch durch den Abbau von Proteinen (s.o.). Die Kohlenhydratspeicher reichen bei normaler Alltagstätigkeit und 3-5 Mahlzeiten pro Tag für wenige Stunden, gehen sie zur Neige, tritt Hunger auf. Während des Sports reichen die Kohlenhydrate in Abhängigkeit des Füllstandes der Glycogenspeicher in Leber und Muskel und der Belastungsintensität für maximal 2 bis 2,5 Stunden. Eine Kohlenhydrat-Aufnahme während der Belastung wird also umso wichtiger, je länger und intensiver die Belastung ist.

Die Fettspeicher des Körpers sind praktisch unerschöpflich, mit der gespeicherten Energie könnte ein Sportler die gesamte Tour de France ohne zusätzliche Energieaufnahme fahren. Dies ist in der Praxis aber unmöglich, da wie bereits beschrieben die Fettverbrennung ohne Kohlenhydrate nicht dauerhaft abläuft und die Umwandlung von Proteinen in Kohlenhydraten zu langsam ist.

Energiebedarf von Sportlern

Der individuelle Bedarf an Energie ist bei jedem Sportler unterschiedlich hoch und hängt von vielen Faktoren ab.

Grafik durchschnittlicher Kohlenhdratbedarf im Sport
Durchschnittlicher Kohlenhydratbedarf eines Sportlers im GA1 und GA 2
  • physische Voraussetzungen (Alter, Gewicht, Größe, Geschlecht)
  • Beschaffenheit der Strecke (Höhenprofil und Untergrund)
  • Sportart
  • individuelle Performance
  • Belastungsintensität (GA1 / GA2)

GA1 = Grundlagenausdauer 1:
Training wird mit einer Herzfrequenz von ca. 60 bis 70 % der max. Herzfrequenz absolviert.

GA2 = Grundlagenausdauer 2:
Training/ Wettkampf wird mit einer Herzfrequenz von ca. 70 bis 80 % der max. Herzfrequenz absolviert.


 

Je höher der Bedarf an Kohlenhydraten ist, desto genauer muss auf die Zusammensetzung der aufgenommen Kohlenhydrate und der sonstigen Inhaltsstoffe der Sportnahrung geachtet werden, um leistungsmindernde Probleme bei der Kohlenhydrataufnahme in den Körper zu vermeiden.

Wichtig sind in diesem Zusammenhang vor allem Kohlenhydrate, Wasser, Natrium und Kalium, die in optimaler, aufeinander abgestimmter Menge vorliegen sollten. Alle weiteren Inhaltsstoffe sollten minimiert werden, um die Belastung des Magens zu minimieren.